Hallo Andreas Rudolph,
zunächst vielen herzlichen Dank für die sehr ausführliche und schnelle Antwort auf meine Frage.
Wenn du den Befehl wie folgt ausführst, kannst du Putty auch beenden und der ImmoTool-Server sollte im Hintergrund weiter laufen:
- Code: Select all
sh /share/MD0_DATA/.qpkg/OpenEstate-ImmoServer/bin/start.sh > /dev/null 2>&1 &
Exakt, wenn die Befehlszeile wie von Dir vorgeschlagen verwendet wird tut es.

Knackpunkte waren folgende:
- Das Kommando "su" kennt die QNAP nicht. Da ich die Befehlszeile aus dem Beitrag (http://board.openestate.org/viewtopic.php?f=29&t=22098) aber zunächst nicht vollständig verstanden hatte, bin ich darauf nicht gekommen.
(Für alle denen es wie mir geht empfehle ich diesen oder diesen Link.) - Das oben verwendete, abschließende "&", welche dazu führt, dass keine Ausgabe im aktuellen Terminal erzeugt wird.
Damit der Server beim Systemstart automatisch gestartet wird, wird in der Tat von QNAP die folgende Vorgehensweise empfohlen. (Das ist der Ursprung der von Dir verlinkten Anleitung.)
http://wiki.qnap.com/wiki/Running_Your_Own_Application_at_Startup1.Deinen Informationen zufolge gehe ich mal davon aus, dass du den ImmoTool-Server unter "/share/MD0_DATA/.qpkg/OpenEstate-ImmoServer" abgelegt hast. Die Startdatei befindet sich demnach unter "/share/MD0_DATA/.qpkg/OpenEstate-ImmoServer/bin/start.sh".
Korrekt.
Es gibt viele kleine (und Große) Erweiterungen, welche sich als sog. "Apps" (QPKGs) über die Benutzeroberfläche der QNAP installieren lassen. (
QNAP App-Center) Darunter auch die
JRE.
Bei dem Pfad /share/MD0_DATA/.qpkg/... handelt es sich um den Installationspfad für diese "Apps". Daher habe ich dort auch den ImmoServer manuel abgelegt.
Der oben verlinkte Beitrag des QNAP-Wikis erklärt, wie man eine Art Hilfs-App mit dem Namen "autostart" manuell in der QPKG Konfigurationsdatei (/etc/config/qpkg.conf) deklariert.
Um auch ganz sicher die Ausgaben in der Logdatei zu erhalten bin ich auch nun den im Wiki vorgeschlagenen Umweg über diese "autostart" App gegangen.
D.h. meine /etc/config/qpkg.conf enthält:
- Code: Select all
[autorun]
Name = autorun
Version = 0.1
Author = Gimmo
Date = 2014-12-30
Shell = /share/MD0_DATA/.qpkg/autorun/autorun.sh
Install_Path = /share/MD0_DATA/.qpkg/autorun
Enable = TRUE
und die autorun.sh enthält
- Code: Select all
#! /bin/sh
exec sh /share/MD0_DATA/.qpkg/OpenEstate-ImmoServer/bin/start.sh > /share/MD0_DATA/.qpkg/OpenEstate-ImmoServer/var/log/upstart.log 2>&1 &
Vom Prinzip her funktioniert das schon einmal.
Das Problem, welches aktuell noch herrscht ist, dass ich nach Abschluss des Systemstarts in der Logdatei folgende Ausgabe erhalte:
- Code: Select all
Error: JAVA_HOME is not defined correctly.
We cannot execute

Das liegt ziemlich sicher daran, dass die autorun.sh zu einem Zeitpunkt ausgeführt wird, zu dem die Java Laufzeitumgebung (
JRE APP) noch nicht geladen ist.
Wenn ich die autorun.sh nur wenige Minuten später manuell ausführe (und mein Terminal wieder schließe) läuft der ImmoServer und die Ausgabe in der Logdatei ist auch wie erwartet.
Ich werde weiter nach einer Lösung für das Problem suchen. Falls ich was finde werde ich das hier anhängen.
Ideen dazu sind natürlich jederzeit gerne willkommen.
Beste Grüße und noch einmal herzlichen Dank
Gimmo
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
PS.
Ein richtiges QPKG für den ImmoServer zu bauen wäre ein verlockendes Fernziel. Dazu kann das
QPKG Development Kit eingesetzt werden.
Mit meinen Kennnissen wäre das allerdings ein ziemliche ambitioniertes Ziel.

Und noch zu Deiner Frage...
PS: Wie mir gerade noch auffällt - hast du auf dem NAS ein anderes Betriebssystem installiert? - Oder warum steht "Ubuntu" bei dir in den Versions-Informationen?
Ich habe darauf nie etwas anders Installiert. Ich habe lediglich die Firmwareaktualisierungen über die Benutzeroberfläche durchgeführt. Ich habe mich auch über das "Ubuntu" gewundert.
Aber das was da drauf ist, ist bekanntermaßen wirklich auf die sehr speziellen Anforderungen des Geräts zusammengestrickt.